Unsere Kombination aus Stadtführung Augsburg und Stadtrallye Augsburg

 

Rotes Tor, Maximilianstraße, Augsburger Rathaus, Augsburger Dom u.v.m - Entdecken Sie die Stadt mit unserer Kombination aus Stadtführung und Stadtrallye in Ihrem eigenen Tempo. Ob mit Kollegen, Freunden oder der ganzen Familie - starten Sie wann und mit wem Sie wollen. Machen Sie Sightseeing, erfahren Sie so ganz nebenbei interessante Geschichten über Stadt und Leute, während Sie sich durch die Straßen rätseln. Wir garantieren eine spannende Tour zu den Sehenswürdigkeiten in Augsburg. Unsere Tour bietet Ihnen das Beste aus einer Stadtführung Augsburg gemischt mit den spannenden Rätseln einer Stadtrallye Augsburg und das ohne Zeitdruck oder Termine.

Startpunkt der Entdeckertour Augsburg:

Am Roten Tor, Augsburg

Augsburg - die zweitälteste Stadt Deutschlands

Es war das Jahr 15 v. Chr. als römische Legionäre im heutigen Stadtteil Oberhausen, runde vier Kilometer nordwestlich von hier, ein Lager errichteten. Sie taten dies im Auftrage des Kaisers Augustus und so nannte man die Siedlung, die sich schnell um die Garnison herum bildete, Augusta Vindelicum. Damit sorgten die Soldaten für das Gründungsjahr der heutigen Großstadt Augsburg, die damit nach Trier als die zweitälteste Stadt Deutschlands gilt. Es dauerte jedoch noch über 130 weitere Jahre bis Augsburg mit der Verleihung des Stadtrechts wirklich eine solche wurde.

Ein rasanter Aufstieg folgte und nach der zwischenzeitlichen Ernennung zur Provinzhauptstadt in darauffolgenden schwierigen Jahrhunderten ein ebensolcher Abstieg. Es kam immer wieder zu Überfällen durch die Germanen und zuletzt waren es die Ungarn, die der Stadt zusetzten. Es ist unklar, ob Augsburg überhaupt noch als Verwaltungssitz bestand. Erst 200 Jahre nach deren Niederlage am Lechfeld verlieh Kaiser Barbarossa dem Ort im 12. Jahrhundert erneut die Stadtrechte.

Ein Jahrhundert später erfolgte dann die Ernennung zur Reichsstadt, das heißt, Augsburg unterstand nur noch dem Kaiser direkt und keinem Landesherren mehr. Die günstige Lage an diversen wichtigen Handelswegen führte dazu, dass der Wohlstand und die Bedeutung der Stadt stetig stiegen. Der Handel mit den Hansestädten im Norden und Italien im Süden florierte. Die Einwohnerzahl vervielfachte sich. Die Stadt wurde zu einem der wichtigsten Handels- und Wirtschaftszentren der damaligen Welt und gehörte neben Köln, Nürnberg und Prag zu den größten Städten des Heiligen Römischen Reiches.

Der Dreißigjährige Krieg traf Augsburg dann wieder schwer. Wechselnde Besatzungen, die Pest und eine durch Belagerung verursachte Hungersnot ließen von anfangs 48.000 Bewohnern nur rund ein Drittel übrig.

Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die alte Bevölkerungszahl wieder erreicht. Da waren die Augsburger aber nicht mehr nur dem Kaiser unterstellt. Zuvor hatte sich in der napoleonischen Zeit das Königreich Bayern die Stadt einverleibt. Textilindustrie und Maschinenbau sorgten nun für eine wachsende Bedeutung. In der Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg zum Beispiel, heute weltbekannt unter dem Kürzel MAN, entwickelte Rudolf Diesel den gleichnamigen Motor. Hinzu kamen die Messerschmitt-Werke. Beide Unternehmen zusammen sowie einige weitere Rüstungswerke führten dazu, dass Augsburg im 2. Weltkrieg ein wichtiges militärisches Ziel war. Die Stadt wurde von den Bomben schwer getroffen und am Ende den Amerikanern kampflos übergeben.

Doch davon ist heute zum Glück nichts mehr zu sehen. Die Altstadt wurde von den fleißigen Bürgern wieder aufgebaut und Augsburg ist mit zur Zeit rund 300.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Bayerns.